Bereits zum dreizehnten Mal führt die Europäische Kommission den Wettbewerb "Europäischer Unternehmensförderpreis" (European Enterprise Promotion Awards) durch. Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern. Konzipiert ist der Europäische Unternehmensförderpreis als zweistufiger Wettbewerb in sechs Kategorien. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt.
Europäischer Unternehmensförderpreis 2019
Start-up Region Ostwürttemberg schafft es unter die Top 10

Bildnachweis: Frau Treppe: © Getty Images/iStockphoto - iStock.com
Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, Städte, Regionen, Bundesländer, Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsorganisationen sowie öffentlich-private Partnerschaften zwischen Behörden und Unternehmen.
Start-up Region Ostwürttemberg schafft es unter die Top 10
Die Start-up Region Ostwürttemberg hat es unter die Top 10 des deutschen Vorentscheids für den europäischen Unternehmensförderpreis geschafft.
Die Start-up Region Ostwürttemberg liegt in Baden-Württemberg und gehört zu einem dynamisch wachsenden Wirtschaftsraum. Fast 30 Partner haben sich in der Offensive zusammengeschlossen und ziehen unter dem Motto „Spätzle and Innovation“ an einem Strang. Nach nur zwei Jahren betreuen die Partner 100 Start-ups in Zukunftsfeldern. Ziel ist es, technologieorientierte und wissensintensive Start-ups durch Knowhow, Kontakte und Finanzierungen zu unterstützen. Außerdem vernetzt die Initiative etablierte Unternehmen und Start-ups. Besonders sollen Studierende für das Thema Selbstständigkeit begeistert werden.
Zum Portrait der Start-up Region Ostwürttemberg
Quelle: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2019